Agneta und Johan haben den Ausblick von ihrem Haus in Frösakull, knapp zehn Kilometer nördlich von Halmstad, aufs Maximum ausgeweitet. Genauso wichtig wie der Blick auf das Meer und die Sanddünen ist jedoch die Klangumgebung des Hauses – gute Akustik ist nämlich etwas, für das Johan wirklich brennt.
Manchmal ist es gut, sich Zeit zu lassen. Als Agneta und Johan Götesson ihr Sommerhaus, nur 100 Meter von den Sanddünen am Strand von Frösakull nördlich von Halmstad, kauften, war ursprünglich geplant, das Häuschen im darauffolgenden Jahr abzureißen, um Platz für eineinhalbgeschossige Villa zu schaffen.
– Aber wir verliebten uns in das Haus, das von den Vorbesitzern sehr charmant eingerichtet war. Wir wohnten hier ganze fünf Monate im Jahr, die restlichen sieben Monate in unserer Villa in Bergsgård, ein Stückchen entfernt, erzählt Johan.
Die zunächst geplante Eineinhalbgeschoss-Villa wurde von der Baukommission nicht genehmigt, und im Nachhinein ist Johan sehr zufrieden damit. So konnte die Familie in aller Ruhe erkunden, wo auf dem Grundstück die besten Aussichtspunkte liegen – unter anderem, indem sie auf Leitern stiegen und neben dem Schornstein des Sommerhauses kletterten. Eine der Herausforderungen war es, Rücksicht auf das Haus zu nehmen, das zwischen dem Grundstück der Familie Götesson und den Sanddünen des Strandes liegt.
Einstöckiges Haus mit Aussicht
Die Lösung wurde schließlich ein einstöckiges Haus im modernen Stil mit großer Dachterrasse. Um die Aussicht zu maximieren, wurde die Bodenplatte im Vergleich zum Fundament des Sommerhauses um einen Meter angehoben. Die Villa ist von der Architektur des Mittelmeerraums, insbesondere Spaniens, beeinflusst. Dies zeigt sich unter anderem daran, dass die Außenwände der Garage und des Eingangs mit Fliesen verkleidet sind.
– Dieses Haus ist viel besser geworden als das erste, das wir entworfen hatten. Jetzt haben wir fast keinen Einblick von außen mehr, gleichzeitig aber viele schöne Sichtachsen gefunden, die uns einen fantastischen Blick auf Tylön und das Meer geben. Und die Terrasse ist unglaublich schön geworden, sagt Johan.
Die Wahl des Architekten war naheliegend. Das Haus wurde von Tomas Stringdahl entworfen – Industriedesigner, Architekt und Freund der Familie. Er hat unter anderem Produkte für das Büroeinrichtungsunternehmen Götessons gestaltet, das von Johans Vater gegründet wurde.
– Wir hatten eine gute Zusammenarbeit. Wir haben im Laufe des Projekts vieles verändert und alle Lösungen gründlich gemeinsam durchdacht. Tomas hat viele fantastische Ideen eingebracht, und er ist es, der das Haus entworfen und gestaltet hat.
Der Grundriss erinnert an das alte Sommerhaus mit großen, offenen Flächen für geselliges Beisammensein. Die Offenheit wird durch die vielen Glas- und Schiebetüren des Hauses verstärkt, die zum Meer hin ausgerichtet sind, sowie durch die verspiegelt ausgeführten Garderoben im Flur. Tomas empfahl Schüco, und die Schiebetüren des Unternehmens spielen eine entscheidende Rolle, um all die sorgfältig geplanten Sichtachsen zu verwirklichen.
– Wir wollen so viel Aussicht wie möglich. Wir haben große Schiebetüren im Wohnzimmer und in der Küche, im freistehenden Büro und im Attefallhaus, im Treppenhaus, im Schlafzimmer unserer Tochter und im Badezimmer. Wir haben uns für Schüco entschieden, weil es für Qualität steht. Die Profile sind schmal und rahmen den Ausblick elegant ein. Zudem sind die Glaselemente schalldämmend. Es ist hier sehr ruhig, selbst wenn draußen Regen und Wind heftig gegen das Haus peitschen, erklärt Johan.

Akustik mit angenehmer Atmosphäre
Ja, der Klang. Akustik ist für Johan wichtig, der unter anderem in der Produktentwicklung bei Akustikmiljö, einer Tochtergesellschaft von Götessons, arbeitet.
– Es ist irgendwie typisch für mich, stark auf die Akustik zu setzen. Ich möchte so leben, wie ich es lehre. Wenn wir Freunde zu Besuch haben, sind sie von der angenehmen Atmosphäre beeindruckt. Die hängt in hohem Maße damit zusammen, dass der Schall dank unserer durchdachten Akustiklösung nicht zurückgeworfen wird. Diese ist ein Muss, da es so viele harte Oberflächen gibt.
Die Gemeinschaftsflächen haben geschliffene Betonböden, und die Glasfront nach Westen verläuft entlang der gesamten Längsseite. Das stellt hohe Anforderungen an die Akustiklösung. Die Decke besteht aus weiß pigmentierten Eichenrippen. Darüber liegt ein schwarzes, durchlässiges Akustiktuch, gefolgt von einem 28 mm dicken schallabsorbierenden Kernmaterial, das von Akustikmiljö entwickelt wurde. Darüber wiederum Baufolie sowie 50 mm Dämmung. Alle Schichten tragen zur Schalldämmung bei. Zusätzlich zur Deckenlösung gibt es auch schallabsorbierende Materialien in den Innenwänden sowie große, schallabsorbierende Bilder an den Wänden.
– Das ergibt ein sehr angenehmes Klangniveau. Die Menschen beginnen, sich bewusst zu machen, was Akustik in einem Zuhause bedeutet. Wir hatten hier schon 40 Personen auf einer Feier, ohne dass der Geräuschpegel störte. Und unsere Tochter kann in ihrem Zimmer mit ihren Freunden die Musik voll aufdrehen – hier in der Küche hört man nichts davon, erklärt Johan.
Materialwahl, die harmoniert
Materialmäßig spielen Glas, Holz, Beton, Ziegel, Fliesen und Putz in einer warmen und ruhigen Farbskala zusammen – sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Eine Treppe aus Glas und Holz führt hinauf zur riesigen Dachterrasse, die mit einem Outdoor-Spa und einer fantastischen Aussicht über Tylön, das Kattegat und den Sandstrand aufwartet. Die Materialwahl der Terrasse findet sich auch im Holzdeck vor Wohnzimmer und Küche wieder. Das Deck besteht aus Öko-Dielen, die aus ausgedienten Gummibäumen gewonnen werden.
Neben den zahlreichen Schiebetüren stammen auch sämtliche Fenster von Schüco. Im Treppenaufgang zur Dachterrasse befindet sich ein riesiges Oberlicht, das aus einem einzigen Stück gefertigt ist. Von einer Aussichtsbank oberhalb der Treppe kann die Familie den Blick durch das Fenster genießen. Eine weitere Speziallösung ist das Dachfenster über der Doppeldusche im Badezimmer des Hauptschlafzimmers. Es hat die gleichen Maße wie der Duschbereich und sorgt für ein schönes Licht auf den gefliesten Wänden.
– Das Haus ist besser geworden, als ich es mir vorgestellt hatte. Ich war ein wenig nervös wegen der Materialauswahl – es ist schwer, sich das alles vorzustellen, bevor es eingebaut ist. Aber es ist gut geworden, und wir haben viel Lob dafür bekommen, dass alles so stimmig wirkt, sagt Johan.

Villa Götesson
Mit modernem Stil und fantastischer Akustik an der Westküste
Schauen Sie genauer hin und lassen Sie sich inspirieren.